Seminarcurriculum
L
1. Sitzung: 5. April 2023: Kennenlernen, Absprachen, Orga
2. Sitzung: 12. April 2023: Öffentlichkeit in der KoWi 101
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre eines Auszugs aus: Wimmer, Jeffrey.
„Zwischen Subjekt und System. Politische Öffentlichkeit als multidimensionaler Kommunikationsprozess und Mehrebenenphänomen“.
In Ebenen der Kommunikation, hrsg. von Thorsten Quandt und Bertram Scheufele, 163–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
S. 163 – 170 (bis zur Überschrift „3 Öffentlichkeit als intermediäres Kommunikationssystem“
Leitfragen zum Text:
1) Was bedeutet Mikro und was bedeutet Makro im Bezug auf Öffentlichkeit? Wie verhalten sich die beiden Ebenen zueinander?
2) Welche Aspekte werden für eine kommunikationswissenschaftiche Konzeptionalisierung von Öffentlichkeit hervorgehoben?
3) Was ist das Verhältnis von Öffentlichkeit und Politik?
3. Sitzung: 19. April 2023: Aktionssitzung (Open Cast)
Aufgabe zu dieser Sitzung: Gestaltung einer „Homepage“
Lektüre: Lialina, Olia. „From My to Me“. INTERFACECRITIQUE, 2020 (?).
https://interfacecritique.net/book/olia-lialina-from-my-to-me/. (Lesen bis zum ersten eingebetteten Bild „Bruce’s Webpage“ + Figures 1-24)
Leitfragen zum Text:
1) Was sind GeoCities Webseiten? (zusätzliche Recherche)
2) Was ist der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0? (zusätzliche Recherche)
3) Was bedeutet eine eigene Webseite für Olia Lialina? Wozu bildet diese Artder Webpräsenz eine Alternative?
4. Sitzung: 26. April 2023: Gegenöffentlichkeit 0 (wegen Krankheit verschoben)
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Fraser, Nancy. „Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy“. Social Text, Nr. 25/26 (1990). Abschnitt: S. 56-63
Leitfragen:
1) Von welchen anderen Sphären muss das Konzept der "public sphere" unterschieden werden und wie verhalten sich die unterschiedlichen Sphären zueinander?
2) Wie definiert sich laut Habermas die Idee der "public sphere" und durch welche geschichtlichen Kontext zeichnet sie sich aus? Durch welche Adjektive wird diese bestimmte Vorstellung von Öffentlichkeit beschrieben?
5. Sitzung: 3. Mai 2023: Gegenöffentlichkeit 1
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Fraser, Nancy. „Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy“.
Social Text, Nr. 25/26 (1990). Abschnitt: 63 - Schluss
Aufgabenstellung
1. erarbeitet ein gemeinsames verständnis für eine der kritischen befragungen der vier annahmen hinter dem modell bürgerlicher öffentlichkeit.
2. findet 1-3 exzerpte aus dem text, die das zentrale argument fassen und kopiert sie in das pad.
3. erarbeitet einen deutschen titel, der das argument benennt und notiert ihn im pad.
4. erstellt mithilfe der materialen ein schaubild (visuelle abstraktion) des
arguments, das sowohl die annahme selbst als auch die kritik an der
annahme darstellt.
6. Sitzung: 10. Mai 2023 !!nicht präsenziell! Aktionssitzung
beobachtung 1:
begebt euch für min. 30 minuten an einen als öffentlich gerahmten ort bzw einen ort des öffentlichen lebens (im stadtbereich münster), zb
stadtbücherei, bahnhof, marktplatz etc. sucht euch einen platz von demihr gut beobachten könnt. notiert mit stift und zettel was ihr mit blick auf
die folgenden fragen und darüber hinaus beobachten könnt:
- wer ist (in welcher rolle) - nicht - anwesend? wer nimmt sich den raum inwelcher weise?
- was wird verhandelt, worum geht es hier? in welcher weise stellt sichöffentlichkeit her, was bedeutet teilhabe in diesem kontext?
- wie wird kommuniziert, welche medien spielen eine rolle?
- könnt ihr momente der ausgrenzung (von personen aber auch von verhaltensweisen) feststellen? für wen ist der ort nicht zugänglich? was kann hier stattfinden, was nicht?
- wie fühlt ihr euch an diesem ort? verändert sich der raum durch eure anwesenheit?
//kommentar: lasst uns versuchen im seminar möglichst diskriminierungssensibel zu sprechen. viele kategorien wie zb. geschlecht sind genau aufgrund von sich ständig wiederholenden momenten der zuschreibungen gewaltförmig. idealerweise immer auf selbstbezeichnungen zurückgreifen, zuschreibungen ansonsten möglichst vermeiden oder kennzeichnen.
beobachtung 2:
tragt diese frage die woche über mit euch herum. wo begegnen mir imalltag (unterwegs auf der straße, beim ausgehen, sport machen, im Internet) mediale spuren von gegenöffentlichkeiten?
startet ausgehend von einer eurer beobachtungen eine recherche: was steckt dahinter?
welche formen der organisation und teilhabe/ausschüsse werden hergestellt?
in welcher art und weise werden normierte/ hegemoniale öffentlichkeiten gestört oder kritisiert?
7. Sitzung: 17. Mai 2023: Nachbesprechung der Aktionssitzung
8. Sitzung: 24. Mai 2023: Feminist Counterpublics in Cyberspace
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Travers
10. Sitzung: 7. Juni 2023: Personal Data is Political
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Suarez-Gonzalo
Leitfragen zur Lektüre:
1. wie wird das liberale recht auf privatsphäre begründet und hergeleitet?
2. inwiefern liegt es der derzeitigen konzeption der datenschutzgrundverordnung (im text "GDPR") zugrunde?
3 was hat es mit dem gegenvorschlag einer "republikanischen privatsphäre" von suárez-gonzalo auf sich? (hintergrundinformationen zum
"republikanismus" https://de.wikipedia.org/wiki/Republikanismus)
11. Sitzung: 14. Juni 2023: Datafizierung
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Couldry/Mejias
Sammlung von Formaten von Gegenöffentlichkeiten
12. Sitzung: 17. Juni 2023: Datenaktivismus
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Milan
13. Sitzung: 21. Juni 2023: Small Data
Aufgabe zu dieser Sitzung ist die Lektüre: Gieseking
14. Sitzung: 28. Juni 2023: Aktionssitzung: Vorstellung Projektskizzen
15. Sitzung: 5. Juli 2023: Abschlussreflexion
B